DER „BORDEAUX-TYP“

 DER „BORDEAUX-TYP“

ROTWEIN-TYPEN

                     Bordeaux-Typ                                                   Burgunder-Typ                        Leichter Typ

Farbe:          Dunkel (blau) rot                                               kirschrot                                   hellrot

Frucht:         Wenig, Dörrobs                                                 Kirsch, Himbeere                     breites Spektrum

                                                                                                                                               Dunkle Beeren

Gerbstoffe:    dominant                                                           verhalten                                  keine / wenig

Barrique:       stark ausgeprägt                                               verhalten                                 nicht vorhanden

Typ:              Gerbstoffbetonte                                                Fruchtbetonte Weine              Gebstoffarme, leichte

                      schwere Weine

Trauben:       reife Gerbstoffege                                                Fruchtreife, gesund, Zucker, Säure, Gesund 

Aroma :         Pflaume, Himbeere                                             Dörrobst,                                     Überreife

 

Kellertechnik: Maischegärung Maischegärung (< 1 Woche) Kurze M.-Gärung (2-4 T)

(bis 4 Wochen) Mac.Carbonique Maische-Erhitzung

Barrique< 2 Jahre z.T. Barrique Trad. Holzfaß

BSA BSA z.T. BSA

Mögliche Probleme: Brettanomyces Diacetyl, Essigstich Fäulnis, BSA-Fremdtöne

 

SORTEN

International

• Cabernet Sauvignon

• Cabernet Franc

• Petit Verdot

• Merlot

• Syrah

• Malbec

• Sangiovese

• Pinotage, …

 

National

• Dornfelder

• Schwarzriesling

• Cabernet Sorten

• (Blaufränkisch)

• (Zweigelt), ...

 

„DAS BORDEAUX-VERFAHREN“

1. Optimierung des Lesezeitpunktes(Kriterien: Reife der Gerbstoffe und des Aromas)

2. Schonende Traubenlese und Transport

3. (Entrappen) Mahlen / Quetschen

4. Maischegärung und Mazeration (bis ~3 Wochen) mit periodischem Überschwallen (evtl. mit Chips!)

5. Biologischer Säureabbau(oft parallel zur Gärung)

6. Pressen (getrennte Verarbeitung von mind. 3 Pressfraktionen

7. Lagerung im Tankzur optischen, geruchlichen und geschmacklichenVerbesserung, dabei mehrmaliges Abstechen (mit Sauerstoff)

8. Lagerung im Barrique(bis max. 3 Jahre)

9. Mehrmaliger Abstich pro Jahr

10. BBR > MBR

11. Verschnitt / Cuvee / Blend

12. (Eiweiß-) Schönung/ Stabilisierung

13. Füllung(Brettanomyces-Status beachten)

14. Flaschenreife

 

OPTIMIERUNG DES LESEZEITPUNKTES

• Reife der Gerbstoffe von herausragender Bedeutung

• Sensorische Reifeüberprüfung im Weinberg durch „Verkostung“ der Beerenhäute und Kerne

• Festlegung der Verarbeitungskriterien damit schon im Weinberg möglich → Temperatur, Dauer, Intensität

 

VERARBEITUNG DER TRAUBEN

• SchonendeLese und Transportbei moderaten Temperaturen

• Selektive Entfernung von krankem und faulem Material(per Hand oder maschinell)

• Entrappen→teilweise, abhängig von Stil des Weines

• Mahlen(Quetschen) →Walzen sehr weit auseinander stellen→ Beschädigung der Kerne unbedingt vermeiden!

 

ANREICHERUNG / ZUSÄTZE

• Mit Saccharose oder RTK

• Mostkonzentrierung nur im Saftabzug möglich

• Vakuumverdampfung hier den Membranprozessenvorzuziehen

• Hefezusatz

• Chips (falls kein Barriqueerwünscht)

• BSA-Bakterien ca. 2 Tage nach Beginn der alkoholischen Gärung

 

GÄRUNG UND MAZERATION

Gärung und BSA

• Keine speziellen Gärtankserforderlich 

• Dauer ca. 1 Woche

• BSA wird zumeist nach Beginn der alkoholischen Gärung eingeleitet

• Temperatur dringend beachten!Mazerierung

• Dauer bis zu 3 Wochen

1.Woche: fruchtige Weine

2. Woche: unharmonisch

3. Woche: gerbstoffbetonte, kräftige Weine

• Temperatur , Dauer und Überschwallmenge sensorisch kontrollieren

• Überschwallung(viel oder wenig Sauerstoffeintrag)

 

MAZERIERUNG

Effekt abhängig von:

• Sauerstoffeintrag

• Temperatur im Tank

• Häufigkeit des Überschwallens

• Überschwallmenge→Mazerierungsregime!→In Abhängigkeit von vorliegender Gerbstoffstruktur→Klassisches Verfahren setzt eine Überschwallungein und kein Unterstoßen etc.

 

PRESSEN

Mindestens 3 Fraktionen:

1. bis zu 60 % : freier Ablauf (drucklos) →Höchste Qualität

2. 30 –50% bei leichtem Druck (~0,5 bar) →evtl. in Blend/Cuvee

3. ~ 10 % bei hartem Druck (Presswein) →getrennt ausbauen

Problem: Tankentleerung und Transport in die Presse.

 

TANKLAGERUNG

• Befristet auf ca. 2 –4 Wochen

• Evtl. Nachgärung (alk. + BSA)

• Klärung der Jungweine zur optischen, geruchlichenund geschmacklichen Verbesserung

• Mehrfaches Abstechen mit Luftzuführung

• Messung des verbleibenden Sauerstoffs wichtig →evtl. mit Innertgasaustreiben

• Falls keine Selbstklärung eintritt →Separator

• Vorbereitung der Barriquelagerung

• Falls mit Chips gearbeitet wird →Vorbereitung der Stabilisierung / Schönung / Füllung

 

LAGERUNG IM BARRIQUE

• Auswahl des Holzes

• Belegungsanzahl (Kosten/Produkt)

• Zeitdauer

• Abstechen BBR ↔MBR

• Einsatz von Velcorin

• Brettanomyces-Entwicklung beachten

• SO2–Gabe bei ca. 20 mg/l freie SO2halten (Reduktonebeachten!)

• Schwund immer beifüllen!!!

• Mikrooxigenierung

 

CUVEES, VERSCHNITTE, BLENDS I

Gründe:

• Größtmögliche Harmonie im Produkt

• Optimierung der Qualität

• Wiedererkennbarer Stil des Betriebes

CUVEES, VERSCHNITTE, BLENDS II

Zeitpunkt:

(Früh genug) Vor der Füllung!

 

CUVEES, VERSCHNITTE, BLENDS III

Vorgehensweise:

• Orientierung an „Vorbild“

• Bestandsaufnahme der Basisweine

• Einteilung der Weine in Kategorien hilfreich (fruchtig, elegant, dicht, kratzig...)

• Testverschnitte

• Auswahl der „besten“ Variante

• Durchführung

 

SCHÖNUNGEN / STABILISIERUNG

• Schönung dient der leichten Verbesserung und soll keine Runderneuerung sein!

• „Sanfte“ Mittel wie Eiklar, Hausenblase und Gelatine bevorzugt; PVPP seltener verwendet

• Weine nach längerer Zeit im Barriqueoft weinsteinstabil als auch eiweißstabil → bei Chips nicht!

Trotzdem: Überprüfung immer notwendig!!!!

 

FÜLLUNG

• SO2–Gehalte überprüfen (Reduktonebeachten!)

• Stabilität testen

• Filtration auf ein notwendiges Minimum reduzieren

• „Unfiltered“ oft mit Velcorinabgefüllt

• Brettanomyces-Status überprüfen

 

BRETTANOMYCES

• Wildhefe, die zu sensorischen Problemen führen kann 

Tabak

Leder

Konzentration  Medizinton

Pferdeschweiß

• Vorkommen: Auf Trauben, Materialien, in der Luft etc.

• Wichtig: „Brettanomyces-Management

Zeitpunkt der Filtration bzw. Füllung

 

UNGESCHRIEBENE „REGEL“ FÜR TOPWEINE

Weine solange in der Flasche reifen lassen (vor Markteinführung), wie sie auch im Barrique gelegen haben!